GesundheitsCoach Schulte

Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht
Der Alarmschmerz warnt uns vor drohender Schädigung!
Er ist also als positives Zeichen unseres Körpers zu werten, der uns zu Veränderung aufrufen möchte!
Was unterscheidet die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht zu anderen Therapieformen?
Die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht ist eine sehr effektive Therapiemethode, die ein neues Schmerzverständnis beinhaltet. Dabei werden die Schmerzen als positiver Alarm gewertet, um den Menschen vor Schädigungen am Bewegungsapparat zu schützen.
Sobald diese Sprache des Körpers verstanden wurde, heißt es nun, ursächlich zu therapieren und positive Reaktionen auf allen Funktionsebenen durch Beseitgung der Fehlbewegungen als Ursache anzugehen.
Dabei arbeitet der Therapeut im muskulär-faszialen Bereich am Knochen.
Entstehung der Schmerz-Symptome durch:
Die am meisten verbreiteten Schmerzen finden den Ursprung in den Verkürzungen im Gewebe, Übersäuerung und Dauerkontraktionen. Weitere Entstehungen von Schmerz-Symptomen finden sich:
-
Muskuläre Anpassungen
-
Fasziale bzw. Bindegewebsanpassungen
-
Reaktionen überforderter Faseranteile (Dauer-kontraktionen)
-
Reaktionen überforderter Faszien, Sehnen, Bänder
-
Reaktionen überforderter Knorpel & Bandscheiben
-
Reaktionen beteiligter Blut- und Lymphgefäße
-
Reaktionen beteiligter Nervenstränge
-
Reaktionen des energetischen Systems
-
Reaktionen der verschiedenen Organe, auch Sinnesorgane
-
Reaktionen der knöchernen Strukturen
-
Reaktionen der Strukturen und Abläufe auf allen Funktionsebenen
Bei welchen Krankheitsbildern weist die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht Erfolge auf?
-
Schulter-Arm-Syndrom, Schulterschmerzen
-
Knieschmerzen, Meniskus, Kniekehlenschmerzen, Baker-Zyste
-
Arthrose-Schmerzen
-
Kopfschmerz, Migräne
-
Nackenverspannungen, Steifnacken
-
Trigeminusneuralgie
-
Kiefergelenksschmerzen, Zähneknirschen
-
Intercostalneuralgie (Zwischenrippenschmerzen)
-
Tennisellenbogen, Golfellenbogen
-
Sehnenscheidenentzündung
-
Karpaltunnelsyndrom
-
Schmerzen in Finger- und Daumengrundgelenk, SMS-Daumen
-
Rückenschmerzen im HWS, BWS, LWS-Bereich
-
Kreuzbein, Sakralgelenk-Schmerzen, Hexenschuss, Ischialgie
-
Hüftgelenksschmerzen
-
Fußgelenksschmerzen, Achillessehnenschmerzen, Joggerschienbein, Fersensporn, Schmerzen im Fuß- und Zehenbereich
-
Weichteilrheumatismus
-
Fibromyalgie