GesundheitsCoach Schulte

Akupunktur-Massage nach Radloff (APM)
Die APM nach Radloff wendet sich an den Energiekreislauf der Lebensenergie, wie er aus der chinesischen Medizin bekannt ist. Beschwerden und Unwohlsein werden als Folge einer ungleichmässigen Verteilung der Lebensenergie oder behinderter Flussbedingungen verstanden. Diese werden lokalisiert und durch verschiedene Massnahmen harmonisiert und ausgeglichen.
Das Einbeziehen der Becken- Wirbelsäulen- und peripheren Gelenke ist Bestandteil jeder Behandlung.
Organe werden dabei genauso mitbehandelt, wie die Struktur des Gewebes und der Tonus der Muskulatur.

Akupunktur-Massage - APM
In verschiedenen Phasen der Behandlungsserie wird der Energiekreislauf nach bestimmten Kriterien in einzelne Meridiangruppen geteilt. Zu Beginn arbeiten die Behandelnden mit der SAM (Spannungs-Ausgleich-Massage), die den Energiekreislauf in zwei Teile teilt. Dabei wird das Ziel verfolgt, den Energiekreislauf zu harmonisieren und damit die Gesundung zu ermöglichen. Meridiane und Meridiansysteme werden gestrichen, Organsysteme und Akupunkturpunkte stimuliert.
Flussbedingungen und energetischen Ausgleich herstellen
Ohr-Reflexzonen-Kontrolle - ORK
Bei der ORK wird das gesamte Ohr mit Hilfe des Therapiestäbchens nach sensiblen Punkten abgetastet. Aus dieser Vorgehensweise ergeben sich für die Behandelnden ein genaues ‚Ohrbild’. Daraus lässt sich differenziert erkennen, wo die Beschwerden ihre Ursache haben. Entsprechend werden die Behandlungsstrategie, sowie die zur Anwendung gelangenden Techniken abgeleitet. Im Laufe einer Behandlung kann die ORK mehrmals wiederholt werden, so wird die getätigte Intervention auf ihre Wirkung überprüft . Die Kontrolle erfolgt über das Ohr, die Behandlung am Körper.
Differenzierte Befunderhebung
VORTEILE DER ESB/APM/ORK
Die Veränderungen der Verteilung von Lebensenergie und verbesserte Flussbedingunen können unmittelbar nach dem gesetzten Reiz beobachtet werden. Bewegungseinschränkungen verbessern sich, Schmerzen vermindern sich und durch die ORK kann dies auch objektiv überprüft werden. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, die Anzahl der Behandlungen tief zu halten.
Die Behandlungen sind schmerzlos - durch die energetische Vorarbeit reagiert der Körper weich und durchlässig.
Die Methode bezieht alle Körpersysteme ein. Durch die konsequente Suche nach der Ursache einer Beschwerde, ist der Ort der Intervention oft mit dem Ort des Schmerzes nicht identisch.
Prozessorientiertes Vorgehensweise
Die ESB/APM/ORK nach Radloff ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das den Organismus harmonisiert und dadurch ein breites Anwendungsgebiet findet. Es wird, wie in der chinesischen Medizin, nicht zwischen Körper und Psyche unterschieden. Durch die Auffassung der allgegenwärtigen Lebensenergie werden Gemütszustände und Emotionen mit dem entsprechenden Meridiansystem und den dazugehörigen Wandlungsphasen in Verbindung gebracht.
Dies erklärt, warum KlientInnen emotional auf Behandlungsreize reagieren können und sich die Körper- und Selbstwahrnehmung während einer Behandlungsserie verändert. Behandelnde der APM nach Radloff übernehmen dabei die Aufgabe, Beobachtungen und Veränderungen zu reflektieren, zu verbalisieren und die KlientIn bei ihren Wahrnehmungen zu unterstützen.